Die Geschichte der PICHLERwerke
2021
ZUKUNFT Seit 1892
Wir arbeiten seit über 120 Jahren mit Erfolg an zukunftsorientierten Lösungen für unsere Kunden. Wir entwickeln uns und unsere Dienstleistungen weiter ohne jede Mode mitzumachen.
Die PICHLERwerke freuen sich auf künftige Herausforderungen.
2010
PICHLERwerke erschließen mit dem industriellen Anlagenbau ein neues Geschäftsfeld und positionieren sich als flexibler und verlässlicher Partner für nationale und internationale Anlagenbauer.
2000
Im Zuge der Strommarktliberalisierung wird mit der ESTAG ein starker Partner gewonnen, der 2005 den Energiebereich zur Gänze übernimmt. Der Unternehmensschwerpunkt der PICHLERwerke ist nun die Elektrotechnik.
1972
Der Bereich Elektrotechnik wird mit Gründung der Pichler GesmbH im Jahr 1972 auf eigenständige gesellschaftsrechtliche Beine gestellt. Neben dem stetigen organischen Wachstum erfolgt die Übernahme der Unternehmen Grasser in Gleisdorf und Klambauer in Graz.
1950
Im Jahr 1945 wird der Betrieb - wie viele andere auch - unter öffentliche Verwaltung gestellt und erst 1950 wieder zur Gänze seinen Eigentümern übergeben. Die nächsten Jahrzehnte sind von stetigem Wachstum geprägt.
Im Bereich Energie erfolgt die Erschließung des oberen Feistritztales, der Bau des Umspannwerkes Weiz und der zügige Ausbau des 20 kV-Netzes im gesamten Versorgungsgebiet.
1908
1908 werden die Anteile von Ing. Franz Pichler an der Sparte Elektromaschinenbau an die „ELIN AG für elektrische Industrie“ verkauft. Ing. Franz Pichler wird Aufsichtsrat der Gesellschaft und auf Lebenszeit Direktor des Weizer Werkes.
1892
Die Geburtsstunde der PICHLERwerke schlägt am 24. September 1892. An diesem Tag erhält der Firmengründer Ing. Franz Pichler im Alter von erst 26 Jahren die Konzession zur „gewerbsmäßigen Herstellung von Anlagen für die Erzeugung und Leitung von Elektrizität“.
3 Jahre später erfolgt die Gründung der Sparte Elektromaschinenbau. In einer eigenen Werkstätte werden neben Dynamomaschinen auch Transformatoren und Generatoren hergestellt.